Code & Vorurteil Wie die sozialen Medien die Radikalisierung befeuern
Fachvortrag von Leo Fischer, Mitherausgeber des Sammelbandes „Code und Vorurteil“
Immer häufiger vollzieht sich politische Radikalisierung nicht mehr auf der Straße oder in verschiedenen Sozialräumen, sondern im digitalen Raum – ein Trend, der sich in en letzten zehn Jahren deutlich verstärkt hat. Dabei ist die Rolle moderner Technologien und sogenannter Sozialer Medien heute kaum zu überschätzen, was auch die demokratische Zivilgesellschaft vor immer neue Herausforderungen stellt.
In dem Vortrag von Leo Fischer mit anschließender Diskussion möchten wir die Methoden der Beeinflussung im Netz unter besonderer Berücksichtigung der Verbreitung antisemitischer Inhalte beleuchten und die dahinterstehenden Strategien von extremistischen Organisationen aufzeigen.
• Info: volker.neupert@respekt-und-mut.de, Tel. 0152-55823791
• Eine Veranstaltung von Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf, Innenministerium NRW, Düsseldorfer Beiträge „Respekt und Mut“, SABRA und VHS Düsseldorf