/

Iran - Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät Mit Iran- und Nahost-Experte Ali Fathollah-Nejad


Die Islamische Republik Iran steht derzeit oft in den Schlagzeilen der Weltpolitik: sei es in Bezug auf den Westen, den Nahen Osten oder aber in der Auseinandersetzung mit der unzufriedenen iranischen Gesellschaft.
Der renommierte Iran- und Nahost-Experte Ali Fathollah-Nejad befasst sich in diesem Vortrag mit der inneren Verfassung des Landes und auch mit den außenpolitischen Herausforderungen durch die Politik Teherans: Wie stabil ist das Regime eigentlich und was ist unter dem revolutionären Prozess in Iran genau zu verstehen?
Dabei schaut Fathollah-Nejad fundiert, differenziert und kritisch hinter den »Frau, Leben, Freiheit«-Protesten, der Rolle Irans in Nahost (vor und nach dem »7. Oktober«) bis hin zu den blinden Flecken des Atomdeals und den Beziehungen Teherans zu Russland und China. Abschließend entwirft der Referent in einer Diskussion Eckpfeiler einer Iran-Politik, die weder die Werte des Westens noch seine Interessen verrät und sowohl die iranische Demokratiebewegung stärkt als auch sicherheitspolitisch nachhaltig ist.
Es wird deutlich, dass sich Staat und Gesellschaft in Iran auf Kollisionskurs befinden, dass das Regime in Teheran weniger fest im Sattel sitzt als weithin angenommen und welche Fehlannahmen die aktuelle Iran-Politik hat.

Info: martin.link@duesseldorf.de, Tel: 0211/89-95338

Eine Veranstaltung von VHS Düsseldorf in Kooperation Evangelische Stadtakademie und Düsseldorfer Beiträge „Respekt und Mut